Prof. Dr. phil. habil. Horst Langer

III. Veröffentlichungen
1. Wissenschaft und Publizistik

(vgl.: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2007 / 21. Ausgabe ff.)

A) Selbständige und herausgegebene Arbeiten
- Heldenwahl und Heldengestaltung im Romanschaffen Franz Carl Weiskopfs - der
Beitrag des Autors zur Entwicklung der Gattung. 1969.
- Zum Verhältnis von Kontinuität und Diskontinuität in der Literaturentwicklung in
Deutschland während des 16. und 17. Jahrhunderts. 1978.
- Deutung und Wertung als Grundprobleme philologischer Arbeit. Festkolloquium zum
60. Geb. von Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Spiewok, hg. von Horst Langer. 1989 (darin:
s. 1/B).
- Vorpommern und Rügen in der deutschen Literatur. 1993.
- Wilhelm Kühlmann und Horst Langer (Hrsg.): Pommern in der Frühen Neuzeit.
Literatur und Kultur in Stadt und Region. 1994 (= Frühe Neuzeit Band 19; darin: s.
1/B).
- Horst Langer, Susanne Tuttas: Literatur in Pommern während der Frühen Neuzeit.
1994.

B) Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften (chronologisch)
1. Kritiken, Aufsätze, monographische Darstellungen, Kongressbeiträge
- Möglichkeiten der kurzen Prosa. Neue Deutsche Literatur / NDL, 4 / 72.
- Romanführer von A - Z. Band II. Artikel über Klaus Neukrantz und Adam Scharrer.
Berlin 1974.
- Ungezügelte Fabulierlust. NDL, 3 / 75.
- Kompetenz der Historie. NDL, 1 / 76.
- Geht's nicht noch besser? Über Herbert Otto, Die Sache mit Maria. NDL, 1 / 77.
- Kein Moses. Über: Hans Weber, Bin ich Moses? NDL, 6 / 77.
- Maximale Kommunikation. Über Helga Königsdorf, Meine ungehörigen Träume.
NDL, 4 / 79.
- Talentbeweis. Über Claus Nowak, Zahl bar, wenn du kannst. NDL, 7 / 79.
- Vom Scheitern eines "Kopfes". Über: Claus Nowak, Zugzwang. NDL, 3 / 80.
Nachdruck in: Kritik '80. Halle 1981.
- Tagungsbericht: Kolloquium "Zwanzig Jahre Arbeitskreis Literaturwissenschaft an der
Universität Greifswald". Weimarer Beiträge 3 / 80.
- Neugier auf die alte neue Zeit. Über Rolf Floß, Tanzstunden eines jungen Mannes.
NDL10 / 80.
- Literatur der DDR. Einzeldarstellungen. Artikel über Franz Carl Weiskopf. Berlin
1979. Nachdruck in russ. Sprache. Moskau 1983.
- Zaagangazowana w Godzienocz (Engagement fürs Alltägliche). Über Helga
Königsdorf. Pismo literacko-artystyczne. 5 / 1984.
- 1525-1700: Die Literatur nach dem Bauernkrieg sowie: Das 17. Jahrhundert. In: Kurze
Geschichte der deutschen Literatur. Hg. von Kurt Böttcher u.a. Berlin 1981 ff. Nachdr.
in russ. Sprache. Moskau 1985.
- Thomas Murners Satire Von dem grossen Lutherischen Narren. Wirkungsabsicht und
Werkstruktur. In: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und
Perspektiven der Forschung. Hg. von Wolfgang Spiewok. Greifswald 1986.
- Luther-Bezüge in der Autobiographie des Bartholomäus Sastrow. In: Greifswalder
Germanistische Forschungen, Band 8. Hg. von Wolfgang Spiewok. Greifswald 1987.
- "A la mode-Gebaren und "altdeutsches Wesen" in Johann Michael Moscheroschs
Satire Wunderliche und Wahrhafftige Gesichte Philanders von Sittewalt. In: Deutung
und Wertung als Grundprobleme philologischer Arbeit. Festkolloquium zum 60. Geb.
von Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Spiewok, hg. von Horst Langer. Greifswald 1989.
Darin auch die Laudatio auf den Jubilar.
- Literatursatire an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Klaus Garber (Hrsg.):
Europäische Barock-Rezeption, Teil 1. Wiesbaden 1991 (= Wolfenbütteler Arbeiten
zur Barockforschung Band 20).
- Karsthans. Wirkungsstrategie, Werkgestalt und Rezeption eines Reformationsdialogs.
Zeitschrift für Germanistik (ZfG) Neue Folge / 1. Bern u.a. 1991.
- "Weiber"-Lob und "Weiber"-Schelte. Zum Frauenbild in Prosasatiren von
Moscherosch bis Beer. ZfG Neue Folge / 2. Bern u.a. 1992.
- Zur Rezeptionsgeschichte der Barockliteratur. In: Mediävistische Literaturgeschichts-
schreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis. Hg. von Rolf Bräuer und Otfried
Ehrismann. Göppingen 1992 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 52).
- "Stultorum infinitus est." Zur Funktion und Gestaltung der Narrenfigur in Romanen
Christian Weises. In: Christian Weise. Dichter. Gelehrter. Pädagoge. Hg. von Peter
Behnke und Hans-Gert Roloff. Bern u.a. 1994.
- Literatur in Pommern während der Frühen Neuzeit. Voraussetzungen, Erscheinungs-
bilder, Wirkungsfelder sowie: Bartholomäus Sastrows Selbstdarstellung. Zu Strukturen
autobiographischen Schreibens im 16. Jahrhundert. Beide in: Wilhelm Kühlmann und
Horst Langer (Hrsg.): Pommern in der Frühen Neuzeit. Tübingen 1994 (vgl. III A).
- ...auß Liebe zuhr Geschicht. Auß Reitzung zuhr Poeterey - das Susannen-Fragment
der Dichterin Sibylla Schwarz (1621-1638). In: Dieter Breuer (Hrsg.): Religion und
Religiosität im Zeitalter des Barock. Wiesbaden 1995, Teil II (= Frühe Neuzeit 25)
- Wo ich hyn greiff, do find ich Narren. Über das Verhältnis heilsgeschichtlich-kathe-
chetischer und ethisch-moralphilosophischer Lehrelemente in vorreformatorischen
Satiren Thomas Murners. In: Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen
Renaissance und Aufklärung. Festschrift für Walter Ernst Schäfer. Hg. von Wilhelm
Kühlmann. Amsterdam 1995 (= Chloe Band 22).
- Artikel über: August Buchner, Anleitung zur Deutschen Poeterey (...). In: Lexikon
literaturtheoretischer Werke. Hg. von Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost.
Stuttgart1995.
- Idealbildung und Pragmatik in literarischen Werken Herders und Goethes. In: Herders
Idee der Humanität. Grundkategorie menschlichen Denkens, Dichtens und Seins. Hg.
von Jan Watrak und Rolf Bräuer. Szeczcin 1995.
- Gelehrte Sozietäten in Schwedisch-Pommern. Programmatik und Realität. In: Klaus
Garber u.a. (Hrsg.): Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition [...]
Tübingen 1996, Band II (= Frühe Neuzeit 27).
- Frühneuzeitliche Gelegenheitsdichtung in der Region Pommern. In: Edmund Kotarski
(Hrsg.): Literatur und Institutionen der literarischen Kommunikation in nordeuropäi-
schen Städten. Gdansk 1996.
- Schweden in Werken pommerscher Dichter, Gelehrter und Publizisten in der zweiten
Hälfte des 18. und an der Wende zum 19. Jahrhundert. In: Gunnar Müller-Waldeck
(Hrsg.): Drei Kronen und ein Greif. Bremen 1998.
- Literarisches Leben in Greifswald während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Erscheinungsbilder - Fragen - Forschungsaufgaben. In: Klaus Garber u.a. (Hrsg.):
Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Tübingen 1998
Band II (= Frühe Neuzeit 39).
- Wer immer strebend sich bemüht,/ Den können wir erlösen? Über Goethes Faust-
Dichtung. In: Ars et Amicitia. Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst
und Literatur. - Festschrift für Martin Bircher. Amsterdam 1998 (= Chloe 28).
- Die literarische Entwicklung bis um das Jahr 1800. In: Pegasus am Ostseestrand [...]
Literatur und Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Hg. von Gunnar
Müller-Waldeck. Rostock 1999.
- Zwischen Aufklärung, Empfindsamkeit und Politik. Literatur in Pommern an der
Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Roderich Schmidt (Hrsg.): Tausend Jahre
pommersche Geschichte. Köln Weimar Wien 1999 (= Veröffentlichungen der
Historischen Kommission für Pommern 31).
- An der literarischen Epochenwende - Philipp Ernst Raufseysen: Dichter in
Schwedisch-Pommern und in Preußen. In: Christiane Caemmerer u. a. (Hrsg.): Das
Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur. Festschrift für Hans-Gert Roloff.
Amsterdam, Atlanta, GA 2000 (= CHLOE , Beihefte zum DAPHNIS 33).
- Zur literarischen Stadtgeschichte Greifswalds - Anfänge bis um die Mitte des 17.
Jahrhunderts. In: Greifswald. Geschichte der Stadt. Herausgegeben von Horst
Wernicke im Auftrag der Hansestadt Greifswald. Schwerin 2000
- Über Bartholomäus Sastrow. In: Horst Langer (Hrsg.): Bartholomäus Sastrow, Denkwürdige Geschichten aus meinem Leben. Schwerin 2012.
- "Ein wenig Himmel, etwas Grün der Bäume..." [Über K. G. Lappe]. In: Horst Langer (Hrsg.): Karl Gottlieb Lappe, Stadt oder Land. Nur nicht zu eng die Räume. Gedichte aus dem alten Vorpommern. Greifswald 2012.
- "Wer Gott vertraut in allen Dingen... [Über S. Schwarz). In: Horst Langer (Hrsg.): Sibylla Schwarz, Gesang wider den Neid. Barockdichtung aus Greifswald. Greifswald 2013.
- Arbeitsbericht über die Herausgabe älterer Lyrik aus Pommern. In: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag. Passau 2014.
- Lebensstationen eines edlen Pilgrims. Über Ludwig Gotthard Kosegarten. In: Derselbe: Flüstern Stimmen, gaukeln Träume. Romantische Rügen-Gedichte. Greifswald 2015
- Dichtung unter den Zeichen von Bacchus und Amor. Über Philipp Ernst Raufseysen. In: Derselbe: ... heute leb ich, das ist mir genug. Verwegene Gedichte eines Greifswalder Troubadours. Greifswald 2016.

2. Wiss. Rezensionen
- Vertikale Literaturgeschichte. Über: Walter Dietze, Erbe und Gegenwart. Reden,
Vorträge, Essays. NDL, 2 / 73.
- Beiträge zu einer praxisbezogenen Literaturdiskussion. Über die Reihe "Literatur und
Gesellschaft" des Akademie-Verlags Berlin. NDL, 9 / 75.
- über: Lea Ritter-Santini, Lesebilder. Essays zur europäischen Literatur. Stuttgart 1978.
Deutsche Literaturzeitung (DLZ) 11-12 / 80.
- über: Helmut Kiesel, Bei Hof, bei Höll. Untersuchungen zur literarischen Hofkritik
von Sebastian Brant bis Friedrich Schiller. Tübingen 1979. DLZ 2 / 81.
- über: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. von H. A. Glaser, Bd. 3
Zwischen Gegenreformation und Frühaufklärung. Hamburg 1985. DLZ 4 / 87.
- über: Volker Meid, Barocklyrik. Stuttgart 1986. DLZ 9 / 87.
- über: Johann Michael Moscherosch, Gesichte Philanders von Sittewalt. Neu hg. von
Wolfgang Harms. Stuttgart 1987. DLZ 9 / 88.
- über: Werner Lenk u.a., Studien zur deutschen Literatur im 17. Jahrhundert. Berlin
1986. DLZ 3 / 88.
- über: Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Dt. Hg.
von Wolfgang Brückner u.a. Wiesbaden 1985. Weimarer Beiträge 5 / 88.
- über: Des Jesajas Romplers von Löwenhalt erstes Gebüsch seiner Reimgedichte. 1647.
Hg. von Wilhelm Kühlmann und Walter E. Schäfer. Tübingen 1988. Arbitrium 2 / 89.
- über: Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, hg. von Wolfgang
Harms, Bde. I und II. Tübingen 1985. ZfG 5 / 90.
- über: Wolfgang Frick, Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur
Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18.
Jahrhunderts. Tübingen 1989. DLZ 7 - 8 / 90.
- über: Res publica litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit.
2 Teile. Hg. von Conrad Wiedemann u.a. Wiesbaden 1987. ZfG Neue Folge I - 1 / 90.
- über: Peter Hess, Epigramm. Stuttgart 1989. DLZ 7 - 8 / 91.
- über: Rüdiger Campe, Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede
im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1990. DLZ 5 - 6 / 92.
- über: Manfred Beetz, Frühmoderne Höflichkeit. Komplimentierkunst und
Gesellschaftsrituale im altdeutschen Sprachraum. Stuttgart 1990. Arbitrium 3 / 92.

C) Sonstiges (chronologische Darstellung)
1) 58 Buch-, Theater- und Hörspielkritiken sowie Autoren-Interviews zur Literatur in
Tageszeitungen, u.a. über Bücher, Stücke oder Hörspiele von Walter Kaufmann, Joachim Nowotny, Erich Köhler, Martin Sperr, Martin Viertel, Rudolf Bartsch, Rolf Schneider, Herbert Otto, Günter Kunert, Karl Heinz Jakobs, Arne Leonhardt, Klaus Schlesinger, Birger Normann, Uwe Kant, Wolfgang Joho, Eva Strittmatter, Günter Eich, Jochen Hauser, Jurek Becker. - Kalenderblätter u.a. über Lessing, Klopstock und Gottsched.
2) 49 Buch- und Hörspielkritiken zur deutschen und internationalen Literatur in der Sendereihe Kritiker am Mikrofon, Radio DDR II (1974 - 1980), u.a. über Werke von Viktor Mann, Fritz Rudolf Fries, Richard Yates, Saul Bellow, Monica Dickens, Herbert Otto, Uwe Saeger, Lennart Frick, Shusako Endo, Tibor Dery, René Viktor Pilhes, Manfred Heiduczek, Arvid Rundberg, Colette Basile, Elisabeth Plessen, Lizzy Sara May, Carlos Cerda, Leczek Prorok, Helga Königsdorf, Rachid Boudjedra, Fernando Namora, Dorothea Kleine, Jan Koplowitz, Judith Guest, Tadeusz Breza.
3) Szenarium zu einem Dokumentarfilm über den Schriftsteller Herbert Otto (gesendet:
28.01.80)
4) Moderation der Sendereihe LITERATURCAFE, Fernsehen der DDR. Vorstellung von Büchern, Schriftstellerinterviews etc. (12.11.77; 05.03.79; 06.08.79;10.09.79).

zurück

Copyright (c) Horst Langer - Impressum