Prof. Dr. phil. habil. Horst Langer |
![]() 1938 in Königs Wusterhausen geb.; Abitur; Studium
der Germanistik, Geographie und Pädagogik; 1964 - 1966 Fachlehrer
/Deutsch/Geographie; 1966 wiss. Assistent, Inst. für Deutsche Philologie,
Univ. Greifswald; 1970 Promotion zum Dr. phil. 1972 Oberassistent; Kongress-
und Vortragsreisen nach Moskau, Vilnius, Leningrad, Bukarest, Timisoara,
Sibiu, Wroclaw, Karpacz, Szceczin u.a. (chronologisch); 1978 facultas
docendi (d. i. venia legendi); 1979 Promotion zum Dr. sc., 1990 Umwandlung
in Dr. habil.; 1980 Dozent für Geschichte der Deutschen Literatur;
Forschungspreis 1. Klasse der Univ. Greifswald; 1980 - 1985 Gastdozent
für Geschichte der Deutschen Lit., Univ. Kraków/Polen; 1985
o. Professor für Geschichte der Deutschen Lit., Univ. Greifswald;
Forschungspreis 1. Klasse; 1987 - 1990 Direktor der Sektion Germanistik,
Kunst- und Musikwissenschaft; 1988 bis Ende der 90er Jahre Kongress- und
Vortragsreisen nach Wolfenbüttel, München, Osnabrück, Kiel,
Heidelberg, Aachen, Paris, Düren, Gdansk, Warschau, Wroclaw, Karpacz,
London, Cambridge, Oxford u.a. (chronol.); 1990 - 1992 Leiter d. AG Geschichte
der neueren deutschen Lit., Inst. für Deutsche Philologie, Univ.
Greifswald; 1992 zusammen mit Prof. Wilhelm Kühlmann (Univ. Heidelberg)
Ausrichtung eines Interdisziplinären Symposions zum Thema Pommern
in der Frühen Neuzeit. Literatur und Literaturverhältnisse in
Stadt und Region in Greifswald; Kongressband s. III 1/A.; 1990 und 1991
Stipendien a. d. Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel sowie a. d.
Univ. Heidelberg; 1995 - 1998 Univ. Osnabrück, Fachbereich Sprach-
und Literaturwissenschaft, Forschungsstelle Lit. der Frühen Neuzeit,
Prof. Dr. Dr. hc Klaus Garber. Ruhestand. - Mitglied im Internationalen
Arbeitskreis Stadt und Literatur in der Frühen Neuzeit/Universität
Osnabrück sowie in der Gesellschaft für Pommersche Geschichte,
Altertumskunde und Kunst. |
Copyright (c) Horst Langer - Impressum |